|
|
![]() |
Anneleen Lenaerts - HarfeObwohl erst 26 Jahre alt, gilt Anneleen Lenaerts als eine der führenden Solisten ihres Instruments. Im Dezember 2010 wurde sie zur Solo-Harfinistin der Wiener Philharmoniker ernannt. |
|
|
Volkhard Steude - Violineist Jahrgang 1971 und erhielt seinen ersten Violinunterricht mit 5 Jahren am Konservatorium in Cottbus, Land Brandenburg. 1987 war er 2. Preisträger des DDR-Jugendwettbewerbs. 1988 begann das Hochschulstudium an der Hochschule für Musik ”Hanns Eisler” in Berlin bei den Lehrern Joachim Scholz und Werner Scholz. Er war Preisträger bei internationalen Wettbewerben. 1993 wurde er 1. Konzertmeister des Gustav-Mahler Jugendorchesters. Ab März 1994 schloss sich ein Studium in Wien bei Alfred Staar an. |
|
|
|
Ilia Vierlinger - SopranDie Sopranistin Ilia Vierlinger wurde 1988 in Linz geboren. Bereits während der Schulzeit am Adalbert Stifter Gymnasium Linz erhielt sie ihre Gesangsausbildung an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und privat bei ihrer Mutter. Zurzeit studiert sie Gesang im Konzertfach an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei William Mason und Katerina Beranova. Als Sopranistin des international renommierten Vocalensembles LALÁ sang sie Konzerte in Deutschland, in der Schweiz, in Italien, Norwegen, Algerien und in China. Sie arbeitete mit Mitgliedern der King’s Singers zusammen und stand mit Vokalensembles wie Rajaton und Amarchord auf der Bühne. Ilia Vierlinger ist erste Preisträgerin vieler internationaler Wettbewerbe, wie z. B. des Internationalen A cappella-Awards Leipzig 2011, des Anton Bruckner Preises 2011 oder des Marianne Mendt Jazz-Nachwuchspreises 2009. Im November 2012 wurde sie in Guangzhou mit dem Xing-Hai Prize of Music ausgezeichnet. In der Saison 2013/14 ist Ilia Vierlinger als Gast im Opernensemble des Linzer Musiktheaters engagiert. |
![]() |
Bernadett Fodor - AltBernadett Fodor wurde in Ungarn geboren und erhielt ihre musikalische Ausbildung am Richter-Konservatorium in Györ bei Veronika Dobi-Kiss und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Ihre dortige Hauptfachlehrerin war Prof. Gabriele Lechner, bei der sie im Jahr 2008 zusätzlich einen Meisterkurs im Rahmen der Internationalen Sommerakademie auf Schloss Reichenau besuchte. Weitere Anregungen erhielt sie u. a. in Meisterkursen bei Ks. Sylvia Sass und Thierry Pillon (2007 in Pezenas, Frankreich) und Dame Gwyneth Jones (2010 in Bayreuth). Sie ist Preisträgerin mehrerer ungarischer Gesangswettbewerbe (Schubert- und Kodály-Sonderpreis) und hat 2010 in Wien den 1. Birgit-Nilsson-Gedächtnispreis zur Förderung junger Opernsängerinnen gewonnen. Ihr Bühnendebüt gab sie 2008 als Suzuki (Madama Butterfly) in der NCPA Mumbai (Indien) mit dem Symphony Orchestra of India unter der musikalischen Leitung von Johannes Wildner. Ebenfalls 2008 war sie an der neuen Studiobühne in Wien als Judith in Herzog Blaubarts Burg zu erleben. In weiteren Produktionen der Musikuniversität gab sie die Mutter in Humperdincks Hänsel und Gretel und Madame Flora in Menottis The Medium. Im November 2010 debütierte sie an der Oper Frankfurt als Schwertleite in Wagners Walküre unter der musikalischen Leitung von Sebastian Weigle und in der Regie von Vera Nemirova und sang 2012 im Teatro Colón Buenos Aires im Colón Ring Floßhilde und Schwertleite. Im Mai 2013 stand ihr an der Frankfurter Oper ein großes Rollen-Debüt bevor. Dort war sie erstmals als Ulrica in Verdis Un ballo in maschera zu hören. Erstmals sang sie auch die Dritte Dame in Mozarts Zauberflöte bei den Bregenzer Festspielen 2013, mit dieser ist Bernadett Fodor auch am Linzer Musiktheater zu hören. Ebendort wurde sie zuletzt auch als Erda im Rheingold von Richard Wagner gefeiert. Foto: Bernadett Fodor - by Peter Nemeth |
|
Jan Petryka - TenorGeboren in Warschau, studierte Jan Petryka zunächst Violoncello in Linz und Graz. |
![]() |
Klaus Kuttler - Basswurde in Wels geboren und war Schüler des Linzer Musikgymnasiums, das er 1991 mit der Matura abschloss. Am Brucknerkonservatorium studierte er Klavier, Oboe, Komposition und Gesang. Das Komponieren hat Klaus Kuttler neben seiner Laufbahn als Sänger bis heute aufrechterhalten. Seine Gesangsausbildung setzte er 1991 an der Musikhochschule Wien bei Prof. Gerhard Kahry und in den Fächern Lied und Oratorium bei KS Walter Berry und KS Robert Holl fort. 2002 schloss er das Studium mit Auszeichnung ab. |